Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Massagetechnik mit systematischer Anordnung und rhythmischer Folge von Dreh-, Pump- und weiteren Spezialgriffen.
Durch sanfte, großflächige Streichungen in Richtung des Herzens wird erreicht, dass sich die Lymphgefäße öffnen. Bei dieser besonderen Massage wird die Arbeit der Lymphgefäße angeregt und somit die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte gefördert. Die angestaute Gewebsflüssigkeit, die meist Schwellungen an Füßen, Beinen und Händen verursacht, kann wieder abfließen. Lokale Lymphstauungen/-ödeme, wie man sie bei chronischen Entzündungen oder nach Operationen vorfindet, können aufgelöst werden. Dies führt somit zu einer Verminderung des Entzündungsgeschehens und infolge zu einer Schmerzreduktion. Schlacken und Giftstoffe werden abtransportiert.
Weiters dient sie der allgemeinen Regeneration und stärkt die Abwehrkräfte. Aufgrund der beruhigenden und entspannenden Wirkung wird die manuelle Lymphdrainage als sehr wohltuend empfunden.
Wirkungsweisen:
- Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung von Krankheiten
- Positive Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, Abbau von Stress
- Problematische Haut (mit Neigung zu Rötungen, Allergien, Sensibilität etc.) wird gestärkt
- Verringerung von Wassereinlagerungen (sofern sie nicht krankhaft sind)
Spezielle Anwendungsgebiete:
- sämtliche orthopädische und traumatologische Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.)
- auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet






